Buugeng-Tutorial für Anfänger.

Buugeng ist ein einzigartiges Flow-Art-Requisit. Buugeng erzeugt durch Drehen, Falten und fließende Handbewegungen atemberaubende optische Illusionen – besonders in Kombination mit LED-Lichtern. Dieses Handbuch führt Sie durch die grundlegenden Techniken und hilft Ihnen, diese faszinierende Kunstform zu meistern.

Sicherheit geht vor

- Aufwärmen: Dehnen Sie vor dem Training immer Ihre Handgelenke, Arme und Schultern, um Überanstrengungen zu vermeiden.

- Platz: Üben Sie in einem offenen Bereich ohne Hindernisse (Wände, Möbel oder Menschen), um Kollisionen zu vermeiden.

- Griff: Sorgen Sie für einen festen, aber entspannten Griff – vermeiden Sie ein zu festes Anziehen, da dies zu Ermüdung führen kann.

- Propellerprüfung: Untersuchen Sie Ihren Buugeng vor der Verwendung auf Risse oder lose Teile, insbesondere bei Verwendung von LED-Versionen (überprüfen Sie die Batterieanschlüsse).

Grundausstattung

- Buugeng-Paar: Standard-Requisiten in S-Form (Holz, Kunststoff oder Metall; LED-Versionen für visuelle Effekte empfohlen).

- Bequeme Kleidung: Tragen Sie flexible, nicht einengende Kleidung, die die volle Armbewegung ermöglicht.

- Optional: Ein Spiegel zur Kontrolle der Form oder ein weicher Bodenbelag (Yogamatte) für Anfänger.

Schritt 1: Richtiger Griff und Haltung

Griff

- Halten Sie in jeder Hand ein Buugeng.

- Legen Sie Ihren Daumen auf die innere Kurve der S-Form und legen Sie die Finger sanft um die äußere Kurve.

- Halten Sie Ihre Handflächen zunächst nach innen (zum Körper hin) gerichtet – dies ist der „neutrale Griff“.

Haltung

- Stellen Sie sich mit schulterbreit auseinander stehenden Füßen hin, die Knie sind zum Ausbalancieren leicht gebeugt.

- Halten Sie Ihre Arme entspannt, die Ellbogen leicht gebeugt und die Schultern unten (vermeiden Sie ein Buckeln).

Schritt 2: Grundlegende Drehungen

Vorwärtsdrehung (einhändig)

1. Beginnen Sie mit dem Buugeng im neutralen Griff, die Spitze zeigt nach oben.

2. Drehen Sie die Stütze mit einer kleinen Handgelenksbewegung nach vorne (von Ihrem Körper weg).

3. Lassen Sie den Buugeng frei rotieren und behalten Sie dabei die Kontrolle mit Ihren Fingern – konzentrieren Sie sich auf eine gleichmäßige, konstante Rotation.

4. Üben Sie 10–15 Drehungen mit einer Hand und wechseln Sie dann zur anderen.

Rückwärtsspin (Einzelhand)

1. Dieselbe Ausgangsposition, aber drehen Sie das Handgelenk nach hinten (in Richtung Ihres Körpers).

2. Drehen Sie sich zunächst langsam, um nicht die Kontrolle zu verlieren – die Geschwindigkeit kommt mit der Übung.

Schritt 3: Zweihandkoordination
 
Synchronisierte Vorwärtsdrehungen

1. Halten Sie in jeder Hand ein Buugeng, neutraler Griff.

2. Drehen Sie beide Propeller gleichzeitig vorwärts und achten Sie dabei auf Geschwindigkeit und Rhythmus.

3. Konzentrieren Sie sich auf Symmetrie – halten Sie Ihre Arme auf gleicher Höhe und die Bewegungen synchron.

Abwechselnde Drehungen

1. Drehen Sie Ihre rechte Hand nach vorne, während Sie Ihre linke Hand nach hinten drehen.

2. Kehren Sie das Muster (links vorwärts, rechts rückwärts) nach 5 Drehungen um.

3. Dies fördert die Koordination – beginnen Sie langsam und steigern Sie dann allmählich die Geschwindigkeit.

Schritt 4: Falten & Formübergänge

Die Magie von Buugeng liegt in seiner Fähigkeit, sich in eine gebogene Form zu falten. So funktioniert der Übergang:

1. Führen Sie bei einem Buugeng im Vorwärtsdrall die äußere Kurve mit Ihren Fingern sanft in Richtung der inneren Kurve.

2. Beim Drehen faltet sich die S-Form auf natürliche Weise zu einem Halbkreis (Krummsäbelform).

3. Zum Entfalten die Bewegung umkehren – die Drehung bringt die Stütze wieder in ihre S-Form.

4. Üben Sie das Falten und Entfalten mit einer Hand und versuchen Sie es dann mit beiden Händen gleichzeitig.

Schritt 5: Fluss und Bewegung hinzufügen
 
Wenn Sie mit Drehungen und Falten vertraut sind, integrieren Sie Körperbewegungen:

- Step & Spin: Machen Sie beim Drehen kleine Schritte von einer Seite zur anderen und halten Sie dabei Ihren Oberkörper ruhig.

- Armschwünge: Schwingen Sie beim Drehen Ihre Arme in einem sanften Bogen (von Brusthöhe bis Hüfthöhe), um eine flüssige Bewegung zu erzeugen.

- Drehungen: Versuchen Sie langsame 180°- oder 360°-Drehungen, während Sie sich drehen – nutzen Sie Ihren Rumpf, um das Gleichgewicht zu halten.

Schritt 6: Routineübungen (5–10 Minuten)

1. Aufwärmen: Handgelenkskreisen, Armstrecken (1 Minute).

2. Vorwärts-/Rückwärtsdrehungen mit einer Hand (2 Minuten pro Hand).

3. Beidhändige synchronisierte Drehungen (2 Minuten).

4. Faltübergänge (2 Minuten).

5. Fließende Bewegung (Schritte oder Armschwünge hinzufügen, 3 Minuten).

Tipps für den Fortschritt

- Nehmen Sie sich selbst auf: Videos helfen dabei, ungleichmäßige Bewegungen oder Haltungsprobleme zu erkennen.

- Langsam beginnen: Konzentrieren Sie sich auf die Kontrolle über die Geschwindigkeit – Geschmeidigkeit erzeugt bessere Illusionen.

- Experimentieren Sie mit Musik: Üben Sie zu einem gleichmäßigen Takt, um Rhythmus zu entwickeln.

- Treten Sie Communities bei: Vernetzen Sie sich online mit anderen Flow-Künstlern, um Tipps und Inspiration zu erhalten!

Mit Geduld und Übung meistern Sie die Kunst des Buugeng und kreieren Ihre eigenen atemberaubenden visuellen Darbietungen. Genießen Sie den Flow!

Viel Spaß beim Spinnen!

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen